Gasometer Oberhausen
Planet Ozean
Mit 117,5 Metern Höhe ist der Gasometer Oberhausen das Wahrzeichen der Stadt. Vor über 90 Jahren wurde er als Scheibengasbehälter in Betrieb genommen, seit 1994 ist er Europas höchste Ausstellungshalle. Von weltbekannten Künstlern wie Christo oder Bill Viola, über die „Sternstunden“ bis hin zur „Welt der Wunder“ – insgesamt 17 spektakuläre Ausstellungen mit über zehn Millionen Besuchern haben in dem ehemaligen Industriegiganten bereits stattgefunden. Die Aussichtsplattform auf dem Dach bietet für Gäste bei schönem Wetter zudem einen einmaligen Rundumblick über die Metropole Ruhr.
Nach der Erfolgsausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ mit über 1,3 Millionen Besuchern ist jetzt das nächste sensationelle Projekt im Gasometer Oberhausen zu sehen. Der „Planet Ozean“ zeigt noch bis zum 30. November 2025 preisgekrönte Fotos und Videos über das komplexe Ökosystem der Unterwasserwelt und setzt damit das gesellschaftlich relevante Thema der Vorgängerausstellung zur Klimaveränderung durch den Menschen nahtlos fort.
Arenastraße 11
46047 Oberhausen
Telefon: +49 208 8503730
E-Mail: info@gasometer.de
Zur Webseite
Di. – So.: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
In den Schulferien und an Feiertagen auch Montags von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bei Sonderveranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen.
Erwachsene: 14 €, ermäßigt: 11 €
Familienticket: 33 € (2 Erw. & bis zu 5 Kindern bis 17 Jahre)
Schüler & Lehrer (im Klassenverband): 4 €
Gruppen (ab 15 Personen): 11 €
Dauerkarte: 32 €
Kombiticket LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen: 15 €
Kombiticket LVR-Industriemuseum: 14,50 €
Nächstgelegene Haltestelle: Schloss Oberhausen oder Neue Mitte






Sonderprogramm und Veranstaltungen
Ein Vortrag der Emmy-nominierten Eistaucherin und Unterwasserkamerafrau Christina Karliczek Skoglund. Auf der Suche nach atemberaubenden Bildern reist die in Schweden lebende Tierfilmerin seit 20 Jahren um die Welt.
In dieser Zeit überstand sie einen Walrossangriff in der Arktis, kam Eishaien vor Grönland so nah wie kaum ein Mensch vor ihr und setzt sich dabei stets für den Schutz unseres Planeten ein. Neben erfolgreichen Projekten in der ARD, sind ihre Tierdokumentationen auch ein fester Bestandteil internationaler Programme bei der BBC oder National Geographic. Mit einzigartigen Perspektiven erschafft Christina Karliczek Skoglund am 10. Mai ein neues Verständnis für Haie jenseits einer sensationsgetriebenen Darstellung als Monster der Meere.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Weitere Informationen gibt es hier
Zu den Höhepunkten des Jahres zählt sicher der Besuch von Dirk Steffens, der nicht zuletzt durch seine Arbeit beim GEO-Reportagemagazin sowie bei der Dokumentationsreihe Terra-X deutschlandweit Bekanntheit erlangte.
Am 14. Mai nimmt der Naturjournalist Dirk Steffens die ZuhörerInnen mit zu seinen Lieblingsorten, erzählt von der Schönheit, aber auch von der Verletzlichkeit unserer Erde. Als wissenschaftliche Grundlage des Vortrages dient der alle zwei Jahre erscheinende „Living Planet Report“, der vom WWF in Zusammenarbeit mit der „Zoological Society Of London“ herausgegeben wird.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Weitere Informationen gibt es hier
Mit André Wiersig empfängt der Gasometer einen alten Bekannten. Erfreute der Extremschwimmer doch bereits bei unserer Feier zum 30. Geburtstag als Ausstellungshalle das Publikum mit seinen spannenden Erlebnissen.
Der Bochumer schwamm ohne Hilfsmittel, nur mit einer handelsüblichen Badehose bekleidet, als erster Mensch vom Festland zur Insel Helgoland und gehört zu nur zwei Deutschen, die die siebenteilige Langstreckenschwimmherausforderung „Ocean’s Seven“ absolvierten. Begleitet vom Tonkaduo verbindet André Wiersig am 22. Mai im Gasometer nun fantastische Bilder, überraschende Einblicke und Live-Musik zu einem einmaligen Event auf der Bühne unter der Installation „Die Welle“.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Weitere Informationen gibt es hier
Im Juni freuen wir uns auf Dr. Florian Huber. Der studierte Archäologe, Anthropologe und Skandinavistiker lässt uns bei einer Zeitreise durch die Ozeane in die geheimnisvolle Welt unter dem Meeresspiegel blicken.
Denn hier liegen jahrhundertealte Schiffswracks von der Steinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, aber auch versunkene Städte und Siedlungen. All diese Artefakte erzählen aufregende Geschichten aus der Vergangenheit, in die der Unterwasserarchäologe am 10. Juni im Gasometer entführt. Bei seiner Arbeit muss Florian Huber immer wieder feststellen, wie fragil und bedroht unsere Ozeane sind – auch darauf geht der Forschungstaucher in seinem spannenden Multivisions-Vortrag ein.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Weitere Informationen gibt es hier